Unser Unterricht ist wie folgt unterteilt: von 3 bis 6 Jahren erteilen wir pädagogisch angeleitetes Reiten. Mit Spiel und Spaß wird der Umgang und das sitzen lernen auf dem Pferd vermittelt. Wir nutzen dazu gerne unterschiedliche Materialien. Bälle, Reifen, Tücher, Wäscheklammern und vieles mehr gehört zu unserem Programm. Hierbei lernen die Kinder nicht nur den Umgang mit dem Pferd, sondern auch spielerisch ihre eigenen Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Ab sechs Jahren haben wir meist Einzelunterricht, aber nicht nur an der
Longe, sie lernen dabei auch schon wie man ein Pferd vorwärts, seitwärts oder
auch rückwärts zu bewegen.
Dann gibt es natürlich auch noch fortgeschrittenen Unterricht, welches meist in
einer Gruppe, maximal zu viert, statt findet. Dort lernen die
Kinder/Jugendlichen und Erwachsenen nicht nur das reiten, sondern auch wie man
ein Pferd anders trainieren bzw. beschäftigen kann.
Bodenarbeit und auch Ausritte haben für uns einen hohen
Stellenwert.
Hier leben wir für unsere Pferde und ein gewaltfreier Umgang steht für uns an
erster Stelle! Wollen auch sie unsere Freunde kennenlernen und merken wie es
sich anfühlt, wenn ein mindestens 500kg Tier bedingungslos folgt und das ohne
Zwang? Dann machen sie gerne eine Kostenpflichtige Probestunde aus und genießen
Sie oder ihre Kinder ein paar sorgenfreie Minuten oder Stunden. Wir freuen uns
auf Sie!
Geografische Lage
Eisenbach liegt in dem waldreichen Tal des gleichnamigen Wasserlaufs nördlich
des Taunushauptkamms, im östlichen Hintertaunus, etwa 15 Kilometer südöstlich
von Limburg und fünf Kilometer nördlich von Bad Camberg.
Die Gemarkung grenzt im Norden an Münster und folgend im Uhrzeigersinn an
Haintchen, Hasselbach (und damit an den Hochtaunuskreis),
Erbach, Oberselters, Niederselters und Oberbrechen.
Insbesondere im Süden und Osten ist sie von großen Waldgebieten bedeckt. Von
rund 200 Metern Höhe am Eisenbach erstreckt sich die Ortslage bis auf 230
Meter Höhe. Am Ostrand der Gemarkung werden bis zu 450 Meter erreicht.
Eisenbach ist nach Niederselters der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.
Dreimal im Jahr bieten wir eine Woche in den Ferien von 10 - 16
Uhr täglich an.
Mittlerweile gibt es auch immer eine Übernachtung von Donnerstag auf Freitag.
Entweder zelten wir auf der Koppel oder in der Reithalle.
Damit nicht jeder ein Zelt mitbringen muss, wird im Vorfeld geklärt, wer mit wem
und wer was mitbringen soll. In den Sommerferien gehen wir grundsätzlich einmal
mit den Pferden schwimmen, das Highlight für alle, dazu brauchen wir natürlich
auch Wechselklamotten. Es gibt nichts schöneres als mit einem Freund durchs
Wasser zu gleiten... Gott sei dank haben wir die richtigen Partner an unserer
Seite, die für jeden Spaß zu haben sind.
Damit sie das aber auch lieb machen, muss natürlich auch die richtige Versorgung
gegeben sein. Auch das lernen die Kinder in den Reiterferien, denn bei uns geht
es nicht alleine ums reiten, es wird gemistet, gefüttert, gespielt und Theorie
Unterricht gegeben. In der Zeit gibt es natürlich mehrere Ansprechpartner für
die Kinder. Bei Interesse sprechen sie uns gerne an. Bitte bedenken Sie, ihr
Kind rechtzeitig anzumelden, da wir schon immer recht früh ausgebucht sind. In
Ausnahmefällen gehen wir über die maximale Zahl von 12 Kindern täglich hinaus.
Geografische Lage
Eisenbach liegt in dem waldreichen Tal des gleichnamigen Wasserlaufs nördlich
des Taunushauptkamms, im östlichen Hintertaunus, etwa 15 Kilometer südöstlich
von Limburg und fünf Kilometer nördlich von Bad Camberg.
Die Gemarkung grenzt im Norden an Münster und folgend im Uhrzeigersinn an
Haintchen, Hasselbach (und damit an den Hochtaunuskreis),
Erbach, Oberselters, Niederselters und Oberbrechen.
Insbesondere im Süden und Osten ist sie von großen Waldgebieten bedeckt. Von
rund 200 Metern Höhe am Eisenbach erstreckt sich die Ortslage bis auf 230 Meter
Höhe. Am Ostrand der Gemarkung werden bis zu 450 Meter erreicht.
Eisenbach ist nach Niederselters der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.
Unsere Wanderritte haben wir neu im Angebot, sie sind super gut angekommen und waren sehr schnell ausgebucht. Grundsätzlich sind wir immer zu zweit am Pferd und es wird gewechselt. Einer wandert, der andere reitet. Wir legen dabei im Schnitt zwischen 15 und 25km am Tag zurück und übernachten in einer Wanderreitstation. Im besten Fall tragen wir alles, außer Zelt und Schlafsack, am Mann bei uns im Rucksack. Ein paar Reiterliche Vorkenntnisse wären hier von Vorteil. Am Abend wird gemütlich beisammen gesessen, gegessen (im Preis inkl.) und über alles mögliche ausgetauscht. Am nächsten morgen wird alles abgebaut, natürlich gefrühstückt (im Preis inkl.) und im Drossfahrzeug verstaut, so dass wir nur unsere Verpflegung noch am Pferd mit nehmen, so dass wir auch mal etwas schneller als im Schritt unterwegs sein können. Sprechen Sie uns gerne an, wann so ein Event wieder ansteht.
Geografische Lage
Eisenbach liegt in dem waldreichen Tal des gleichnamigen Wasserlaufs nördlich
des Taunushauptkamms, im östlichen Hintertaunus, etwa 15 Kilometer südöstlich
von Limburg und fünf Kilometer nördlich von Bad Camberg.
Die Gemarkung grenzt im Norden an Münster und folgend im Uhrzeigersinn an
Haintchen, Hasselbach (und damit an den Hochtaunuskreis),
Erbach, Oberselters, Niederselters und Oberbrechen.
Insbesondere im Süden und Osten ist sie von großen Waldgebieten bedeckt. Von
rund 200 Metern Höhe am Eisenbach erstreckt sich die Ortslage bis auf 230
Meter Höhe. Am Ostrand der Gemarkung werden bis zu 450 Meter erreicht.
Eisenbach ist nach Niederselters der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.
Unsere Kindergeburtstage sind immer besonders schön. Hierzu sind keine Vorkenntnisse nötig. Kindergeburtstage können ab vier Jahren und ab mindestens 6 Kindern statt finden. Die Kinder sind zwei Stunden bei uns auf dem Hof und es kann nur Samstags gefeiert werden. Von der Zeit her sind wir da aber relativ flexibel. Es wird zusammen, meistens zwei, die Pferde geputzt und dann zum spielen fertig gemacht. Selbstverständlich darf auch geritten werden. Schön wäre es, wenn das ein oder andere Kind schön ein bisschen Erfahrung im Führen hat, ist aber kein muss. Sind sie schon mal mit dem Trampolin aufs Pferd oder zu zweit auf einen Pferd gesessen? Nein? Ein absolutes Highlight für die Kinder! Rufen sie gerne an und erfahren Einzelheiten über unsere Kindergeburtstage.
Bei dem Monatsbeitrag sind von vornherein 4 Wochen raus gerechnet, denn ca. eine Woche fällt ja schon immer zwischen den Jahren, eine Woche in den Osterferien (wo die meisten fehlen) und die letzte Sommerferienwoche aus.
Dann gibt es evtl. noch Feiertage oder Krankheit, wo vielleicht kein Unterricht eurer Seite aus stattfinden kann.
Selbstverständlich haben wir jederzeit die Möglichkeit eine ausgefallene Stunde durch Krankheit oder nicht können nach zu holen, so dass keinem ein Verlust entsteht.
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Monatsende.